Unsere Tipps bei Couperose/Rosacea und erweiterten Äderchen!

Im Laufe der Zeit, und leider nicht mehr so selten, können im Gesicht winzige rötliche oder auch bläuliche Äderchen unter der Haut auftreten. Sie schimmern besonders seitlich der Nase und auf den Wangen ganz fein durch die oberste Hautschicht. Dieses Phänomen nennt man Couperose oder, im fortgeschrittenen Stadium, Rosacea. Verursacht wird Couperose durch eine unzureichende Durchblutung oder durch Bluthochdruck (auch erblich bedingt), ein schwaches Bindegewebe, durch inaktiven Lebensstil, zu viel Sonneneinstrahlung sowie vor allem durch hohen Alkohol- und Nikotinkonsum.  

Während erste Anzeichen einer solchen Hautveränderung noch ein rein kosmetisches Problem sind, kann sich der Hautzustand unbehandelt über die Jahre zu einer Rosacea weiterentwickeln und massiv belastend werden. Denn der chronische Blutstau erweitert die kleinen Gefäße immer mehr, bis sie als deutlich sicht- und manchmal sogar spürbare sogenannte Teleangiektasien dauerhaft bleiben. Schließlich können sich solche Gefäße im ungünstigsten Fall zu regelrechten Knötchen oder Papeln entwickeln, die in die Haut einbluten, schmerzen oder jucken können, in jedem Fall aber unschön sind. Manchmal wird die Rosacea mit einer Akne verwechselt, weil die Papeln wie Pickel eitrige Köpfchen haben.

Was ist zu tun, wenn man erste Anzeichen einer Couperose bemerkt?

Verhindern kann man Couperose und Rosacea bei entsprechender genetischer Veranlagung leider nicht. Aber das Voranschreiten lässt sich deutlich reduzieren und die  Haut sowohl mit innerlichen als auch äußerlichen Methoden wieder aus dem „roten Bereich“ zu bringen! Grundsätzlich gilt sich einen durchblutungsfördernden  Lifestyle zu anzueignen.
Dazu gehört:

  • Täglich so viel Bewegung an der frischen Luft wie möglich; dazu Treppe statt Aufzug wählen, unterm Tisch mit den Zehen wackeln etc.
  • Genügend Wasser trinken, mindestens 2, besser 3 Liter täglich!
  • Kaffee und Alkohol meiden (ein Glas Rotwein täglich ist erlaubt und wegen des Lycopingehalts sogar sinnvoll!)
  • Keinesfalls rauchen! Nikotin verengt die Gefäße und ist ein absolutes No-go bei Durchblutungsproblemen aller Art.
  • Bei der Ernährung auf Frischkost mit viel saisonalem Obst und Gemüse achten!
  • Hochwertige Vitalstoffergänzungen mit durchblutungsfördernden Inhaltsstoffen wie Rutin, Lycopin, Rosskastanie, Knoblauch, Ginkgo, Magnesium, Vitamin E, OPC und Omega-3-Fettsäuren, z. B. VITACIL, NATRAL OPC PLUS oder RENULAN von NOBUSAN-Nutrition.  
  • Scharfe Gewürze vor allem aber gewürzte Snacks (Chips etc.) meiden! Manche Menschen reagieren auch auf Milchprodukte oder Süßigkeiten mit Hautrötungen. Beobachten Sie sich hier am besten selbst gut.
  • Keine einengende Kleidung tragen.

Besonders auch die Hautpflege muss auf empfindsame Couperose- oder Rosacea-Haut Rücksicht nehmen.Das beginnt schon bei einigen Grundregeln:

  • Niemals sehr heißes Wasser zum Waschen des Gesichts verwenden! Handwarm ist in Ordnung mit einem Schwall kühles (nicht eiskaltes!) Wasser zum Schluss. Zum Abtrocknen ein weiches Handtuch verwenden und nur abtupfen, niemals rubbeln.
  • Auch Duschen oder Baden sollte nur bei gemäßigten Temperaturen stattfinden.
  • Immer Sonnenschutz mit hohem LSF tragen, z.B. Multi Defence Sun Shield SPF50 aus der CHANNOINE SUN COLLECTION.
  • Heiße Saunagänge meiden: Saunen ist zwar grundsätzlich gut für die Durchblutung, für die winzigen Blutgefäße im Gesicht jedoch eine Stresspartie. Wenn Sie gern saunieren, überlassen Sie alles oberhalb von 60 Grad lieber Ihren Mitmenschen. Dampfbäder, mild temperierte „Salzgrotten“ etc. sowie Infrarotsaunen sind okay.
  • Im Winter das Gesicht keinen allzu kalten Temperaturen aussetzen. Vergraben Sie sich einfach in einer gemütlichen Kapuze oder einem kuscheligen Schal – und cremen Sie das Gesicht mit einer speziellen Kälteschutz-Creme ein.
  • Peelings maximal alle 2 Wochen und nur auf gut angefeuchtetem Gesicht mit extrem sanftem Druck anwenden. Das supermilde CHANNOINE Multi Phase Smoothing Softpeeling eignet sich hervorragend auch für sensibelste Hautbilder. Mit kühlem Wasser gut abwaschen und hauttypgerecht nachpflegen.  
  • Hautpflege: Grundsätzlich sind alle CHANNOINE-Produkte dermatologisch getestet und extrem mild, so dass sie auch bei Couperose-Hautbilder als tägliche Pflege grundsätzlich verträglich sind. Da es sich dabei aber um eine eindeutige Hauterkrankung handelt, möchten wir Ihnen keine ausdrückliche Pflegeempfehlung aussprechen. Vertrauen Sie einfach auf Ihre eigenen Erfahrungen – und kontaktieren Sie am besten zusätzlich einen kompetenten Hautarzt!

Zusatztipp: Wenn Sie erweiterte Äderchen und Rötungen spontan mit Make-up „wegmogeln“ möchten, haben wir in der CHANNOINE COLOR FLASH COLLECTION ein wahres Wunder für Sie: die Velvet Neutralizing Foundation! Die samtige, hauchzart grünliche Foundation ist im Ton die genaue Komplementärfarbe von Rot und „löscht“ so gerötete Hautpartien regelrecht aus. Sobald das herrlich feuchtigkeitsspendende Fluid eingezogen ist, tupfen Sie anschließend einfach ein zu Ihrem Hautton passendes Make-up darüber, etwa die federleichte Airy Teint Finish Foundation. Dann nur noch bei Bedarf mit Puder fixieren und schon sind Sie gerüstet für den ganzen Tag!

Sollten Sie von Couperose oder Rosacea betroffen sein, verzagen Sie nicht: Mit einer vernünftigen Lebensweise und den richtigen Pflege- und Lifestyle -Maßnahmen lassen sich die Rötungen ganz gut in den Griff bekommen und Schlimmeres verhindern.