Fit auch auf Fernreisen:...

... So überwinden Sie den Jetlag
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erleben ... oft auch die bleierne Müdigkeit, die einen bei Reisen in andere Zeitzonen befällt, weil die innere Uhr bei allen Zeitverschiebungen von mehr als 2 Stunden durcheinander gerät. Flüge nach Westen werden übrigens allgemein besser vertragen als solche nach Osten. Das liegt daran, dass ein Flug nach Westen den Tag verlängert und man den natürlichen Schlafrhythmus mit etwas „Durchhalten“ bis zur gewohnten Schlafenszeit aufrechterhalten kann.

Diese Möglichkeit entfällt bei Flügen nach Osten, die den Tag quasi verkürzen. Als Faustregel kann man sich merken, dass jede überflogene Zeitzone mit einer Anpassungsdauer von einem halben bis zu einem ganzen Tag zu verdaut werden muss. Das ist in jedem Fall ärgerlich, weil dadurch wertvolle Urlaubszeit verloren geht die man doch idealerweise frisch, wach und gutgelaunt verbringen möchte! Wir haben deshalb für Sie heute ein paar Tipps zusammengestellt, mit denen Sie dem leidigen Jetlag vorbeugen oder ihn zumindest abmindern können. Sie werden feststellen, dass Ihre Reiserichtung dabei eine ganz entscheidende Rolle dabei. 

  • Treten Sie Ihre Reise grundsätzlich gut ausgeschlafen an: Egal wann Ihr Flieger geht – stellen Sie sicher, dass Sie in den zwei Nächten vor der Reise jeweils mindestens 8 Stunden erholsamen Schlaf verbringen können! Dabei helfen beruhigende Abend-Kräutertees mit Melisse, Baldrian und Hopfen sowie der Verzicht auf allzu spannende Fernsehsendungen, Lektüren oder Mailbeantwortungen vor dem Schlafengehen. Ein frisch gelüftetes Schlafzimmer und auch ein ausgiebiger Abendspaziergang, bevor Sie sich in die Decken kuscheln unterstützt eine erholsame Nachtruhe. Wer generell schlecht schläft, findet weitere Tipps in unserem früheren Newsletter "Wie viel Schlaf braucht der Mensch".
  • Zusätzlich „die innere Uhr stellen“ je nach Flugrichtung: Wenn Sie nach Osten fliegen, gehen Sie eine Stunde früher schlafen und stehen eine Stunde früher auf. Bei Flügen nach Westen gehen Sie eine Stunde später schlafen und stehen eine Stunde später auf.
  • Stellen Sie sofort im Flugzeug alle Ihre Uhren auf die Ortszeit des Reiseziels um, damit Sie sich auch gedanklich auf die neue Zeitsituation einstellen können.
  • Ein wichtiger Baustein für unsere innere Uhr ist das „Schlafhormon“ Melatonin. Der Körper bildet es aus L-Tryptophan-haltigen Nahrungsquellen wie z.B. Walnüssen, Milch, Kirschen, Mais, Kakao, Gerste und Bananen. Alkohol, Rauchen, Stress, Sport und Bildschirmarbeit jeder Art am späten Abend, Kaffee und manche Medikamente (Betablocker, ASS, Cortisonpräparate) hemmen diesen Umwandlungsprozess. Verzichten Sie also bereits Wochen vor der Abreise auf diese störenden Einflüsse und bauen Sie so viele der vorstehenden Lebensmittel wie möglich in Ihren Speiseplan ein! Eine Handvoll Walnüsse zum Knabbern im Flugzeug schadet auch nicht. Weitere melatoninfördernde Vitalstoffe sind Vitamin B1, B3, B6 und B12, Folsäure, Zink sowie Magnesium. Extrem viel L-Tryptophan enthält auch unser NOBUSAN-Aminosäuren-Booster COROPTYN! Halten Sie sich zusätzlich tagsüber viel im Freien bei Tageslicht auf und meiden Sie nachts die stundenlange „Belichtung“ durch künstliche Lichtquellen.

 

  • Stellen Sie Ihre Essenszeiten um: Man kann dem Körper den Tagesrhythmus des Ziellandes durchaus ein bisschen diktieren – z.B. indem man größere Mahlzeiten im Urlaub wirklich nur zu den dort typischen Tageszeiten einnimmt. Der kleine Hunger zwischendurch sollte höchstens durch ganz kleine, leichte Portionen gestillt werden, etwa durch ein Stück Obst oder einen übersichtlichen Snack. Nach der Rückkehr gehen Sie dann schnell wieder zu den „heimatlichen“ Mahl-Zeiten über.
  • Essen Sie an Bord eiweißreich – aber nur bei Flügen nach Westen: Proteinlastige Nahrungsmittel wie Eier, Milch, Käse, Fleisch, Hülsenfrüchte und Nüsse belasten den Verdauungstrakt weniger als kohlenhydratreiche Speisen – Sie bleiben so länger wach und fit. Deshalb ist auch das eine oder andere Tässchen Kaffee erlaubt. Geht es Richtung Osten, sind kohlenhydratreiche Speisen (Kartoffeln, Nudeln, Reis etc.) die bessere Wahl, weil sie müde machen und Sie besser in die noch fern liegende Nacht hineinschlafen können. 
  • Sorgen Sie auch für Ihre optische Frische: Das CHANNOINE Stem Cell Eyezone Time Reversing Serum sollte in keinem Handgepäck fehlen! Es versorgt die Augenpartie in der trockenen Kabinenluft mit wertvoller, langanhaltender Feuchtigkeit, glättet trockenheitsbedingte Knitterfältchen und regt die Zellkommunikation an. Mit seiner handlichen Größe ist das Kosmetikum auch fürs Handgepäck problemlos zulässig. Tupfen Sie einfach alle 3 bis 4 Stunden eine erbsengroße Menge mit dem Finger zart rund um die Augen ein und spüren Sie die Sofortpflegewirkung, die dafür sorgt, dass man Ihnen die lange Reise beim Eintreffen am Zielort keinesfalls ansieht.
  • Wenn Sie weiche Kontaktlinsen tragen, nehmen Sie diese vor dem Flug unbedingt heraus und nutzen Sie stattdessen eine Brille. Im trockenen Klima der Flugzeugkabine werden Sie sonst Ihr „rotes“ Wunder erleben – und das hat einen anhaltend negativen Einfluss auf alle nachfolgenden Tage. 

Beherzigen Sie diese Tipps und genießen ein, unbeschwertes Reisevergnügen!