INSTANT PROTECTION CREAM DEODORANT
Diese wertvolle, intensiv pflegende und hautschonende Deodorant-Formel verbindet die Sicherheit einer hohen antibakteriellen ...
Auch in Produktbeschreibungen der CHANNOINE Systempflege-Kosmetik wird Ihnen der Begriff „adstringierend“ schon einmal begegnet sein. Aber was genau ist ein „Adstringens“ bzw. ein Kosmetikstoff, der „adstringierend“ wirkt?
Die Bedeutung kommt aus dem Lateinischen, denn das Verb adstringere heißt „zusammenziehen“. Im chemischen Sinne handelt es sich dabei um Stoffe natürlichen oder technischen Ursprungs, die die Haut zusammenziehen, die Poren dadurch an der Oberfläche verkleinern und das Kollagengefüge der Haut verdichten. Das bekannteste und stärkste Adstringens dürfte wohl der Alaunstift sein, mit dem man die Blutung von kleinen Wunden, wie sie z. B. beim Rasieren entstehen, schnell stillen kann. Derselbe Wirkstoff sorgt in manchen Deodorants für eine Hemmung der Schweißbildung. CHANNOINE verzichtet in seinen beiden Deo-Produkten (Active Refreshing Antiperspirant Complex für Herren und Instant Protection Cream Deodorant für Damen) auf den Schweißhemmer, wegen angeblich krebserregender Potentiale die medial heftig kritisiert wurden. Stattdessen setzen wir auf natürliche Adstringenzien wie Salbei-Extrakt in Kombination mit naturähnlichen, unbedenklichen Deowirkstoffen.
In der Gesichtspflege kommen adstringierende Ingredienzen immer dann zum Einsatz, wenn eine Verkleinerung der Poren für ein zartes, glattes Hautbild gewünscht ist. Das ist vor allem in Produkten für unreine, ölige oder Mischhaut der Fall. Prototypisch finden sich Adstringenzien in Tonics, die den Teint nach der Hautreinigung von letzten Rückständen befreien, befeuchten und auf die nachfolgende Pflege vorbereiten – etwa unser Pro Youthing Hydro Balancing Tonic für junge Hauttypen. Doch auch in Pflegepräparaten spielen adstringierende Wirkstoffe eine wichtige Rolle, so zum Beispiel im Oil Corrective Skin Harmonizing 24h Complex, in dem wir einen biologisch hochaktiven Extrakt aus der Hamamelis (auch Zaubernuss genannt) verarbeiten.
Zu den weiteren Beiträgen vom aktuellen Beauty & Health-Letter